![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Hausfarben nach CI-Manual
Ihr Webdesigner kann die Farben so einstellen, daß sie auf
Ihrem Bildschirm wie im Firmenprospekt aussehen. Einigermaßen standardisiert sind nur die 216 sogenannten »websicheren« Farben. Auch wenn sie nicht gleichmässig über das gesamte Spektrum verteilt sind, lässt sich doch damit arbeiten. Einfach aufgebaute Grafiken, Buttons und klare Farbfelder können so auch bandbreitenschonend komprimiert werden. Bei Fotos und Illustrationen mit komplexen Verläufen genügen diese wenigen Farbtöne natürlich nicht. Hier muß man Farbverschiebungen in Kauf nehmen, aber die Unterschiede sind bei Bildern mit vielen Details nicht so auffällig. Auch bei den Schriften gelten online andere Regeln:
|
![]() |
© Jürgen Tepe | www.jtp.de | webdesign@jtp.de |
![]() |
|